Archiv für den Monat: Februar 2012

Shirin Pollo – Zimtreis mit Huhn

Dieses Gericht hat mich umgehauen – allein wegen des Zimtgeschmacks (und -geruchs in der Küche). Ich konnte mir die Menge Zimt an einem pikanten Gericht vorher nicht recht vorstellen, aber nun bin ich überzeugt! Die frisch geriebene Orangen- und Zitronenschale und die Berberitzen geben ihren Teil dazu und heraus kommt ein super leckeres persisches Gericht, das wohl hauptsächlich im Nordiran und in Teheran zuhause ist.

Zutaten (für 4 Personen):

4 Hühnerbrüste oder Putenbrüste

2 unbehandelte Orangen (am besten Bio)

1 unbehandelte Zitrone (am besten Bio)

1-2 Esslöffel (EL) Butterschmalz oder neutrales Öl

2 Tassen Basmati-Reis

6 Tassen (ca 0,75 ltr) Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe

Safran (1 Briefchen oder eben ein paar Fäden)

1-2 EL Zimt (gemahlen)

1 EL Pfeffer (gemahlen)

Salz

500 gr Karotten

2-3 Handvoll (30gr) Berberitze (Seresh)

30-40 gr Butter

Die Schale von einer Orange und der Zitrone mit einer feinen Reibe (Microplane…) abreiben und mit einem halben Löffel Zimt und etwas Pfeffer und Salz vermischen. Damit die Hühner- oder Putenbrüste gut mit den Händen einreiben. Dann das Fleisch schnell und heiß im Butterschmalz anbraten, nur kurz bis es von beiden Seiten angebräunt ist. Dann aus der Pfanne nehmen und in Alufolie einwickeln.

Den Reis einfach in die Pfanne mit dem Bratfett geben und 2 Minuten anrösten. Dann die Gemüsebrühe angießen und mit 1 EL Zimt und Pfeffer würzen, je nach Salzgehalt der Gemüsebrühe evtl noch etwas zusätzlich salzen. Die Schale der zweiten Orange noch mit dazu reiben. Safran mit etwas Zucker im Mörser zu einem Pulver zermörsern und mit dazu geben.

Die Karotten schrappen und in Scheiben schneiden und gleichmäßig im Topf auf dem Reis verteilen. Dann ca 10 min mit geschossenem Deckel bei mittlerer Hitze dünsten, anschließend das Fleisch mit in den Topf legen, einfach oben drauf. Nochmal 10 min zugedeckt weiter dünsten. Dann das Fleisch wieder heraus nehmen und warm stellen (zB wieder in die Alufolie in den Backofen – am besten gleich mit den Tellern).

Den Reis und die Karotten mit den Berberitzen vermischen, die Butter in Stückchen schneiden und im Topf verteilen. Dann noch 10 min ohne Deckel bei mittlerer Hitze ohne Umrühren braten, so dass sich unten eine leckere Kruste bildet. Das geht auch mit einer beschichteten Pfanne.

Wie gesagt, der Zimtduft ist unbeschreiblich aromatisch und der Geschmack ist genial. Das Bild folgt wenn ich es das nächste Mal koche…

Broccoli-Krabben-Salat

Broccoli-Krabben-Salat

Zur Abwechselung mal kalt, aber mit etwas Baguette eine vollständige Mahlzeit – der Broccoli-Krabben-Salat ist bunt und interessant – auch wenn er etwas retro wirkt. Kann man natürlich auch auf ein Buffet stellen oder zum Picknick mitnehmen. Er ist relativ schnell zubereitet, einzig der Broccoli wird gedämpft (oder gekocht) und natürlich die Eier.

Zutaten (für 2-4 Personen, je nach Verwendung) :

2 mittlere Broccoli

200 gr Nordseekrabben

1/2 Zitrone

1/2 Chilli oder scharfes Paprika(-pulver)

2 Eier

4 Cocktailtomaten

Salz

Für die Salatsoße:

2 Esslöffel Creme Fraiche

weißer Pfeffer, Salz

2 Esslöffel Weißweinessig, weißer Balsamico

1 Esslöffel Olivenöl

Den Broccoli waschen und Röschen abteilen, Stiel schälen und in Stücke schneiden. Dann die Broccolistücke etwa 10-15 min dämpfen oder in Salzwasser kochen. Abkühlen lassen.

Eier hart kochen in ca 10 min. und dann vierteln. Tomaten waschen und vierteln.

Chilli sehr klein schneiden, Zitronenhälfte auspressen und beides mit den Krabben vermischen.

Creme fraiche mit Essig und Öl verrühren, Salz und Pfeffer zugeben.

Broccoli mit Krabben, Eiern und Tomaten auf einem Teller anrichten und mit Salatsoße beträufeln oder vermischen.

Dazu schmeckt wie gesagt ein frisches Baguette, vielleicht auch ein Sauerteigbrot. Und natürlich ein Gläschen Weißwein.